Brand New Bundestag – mit Max Oehl

Doch was heißt das konkret? Und was hat eigentlich Alexandria Ocasio-Cortez damit zu tun? Darüber hat Simon mit dem Gründer der Initiative Max Oehl gesprochen.

Selbstbeschreibung von Brand New Bundestag:
Brand New Bundestag (BNB) ist eine unabhängige und überparteiliche Graswurzel-Organisation, die sich für eine progressive, zukunftsorientierte Politik einsetzt. Wir unterstützen Menschen, die mit progressiven Ideen frischen Wind in die Parlamente bringen, bei ihrem Weg in politische Ämter.
Wir wollen, dass die Parlamente alle Menschen unserer Gesellschaft repräsentieren.
Dafür bauen wir eine Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Politik, damit die Stimmen der Bewegungen in die politische Entscheidungsfindung einbezogen werden. Zu diesem Zweck schaffen wir Orte der Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteur*innen und sorgen somit dafür, dass wir gemeinsam, innovativ und pragmatisch eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Website: https://brandnewbundestag.de/

Kein U-Boot-Abgeordneter – mit Adis Ahmetovic

Als Kleinkind sollte er mit seiner Familie abgeschoben werden. Das konnte verhindert werden, stattdessen vertritt er heute die Menschen in Hannover im “Hohen Hause”. Wir sprechen über seine parlamentarische Arbeit im Auswärtigen Ausschuss sowie über seine Rolle als Berichterstatter für den Westbalkan. Ganz wichtig: Adis Ahmetovic erklärt uns, was er an seiner Heimat Hannover so sehr schätzt.

Am Strand – mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Sie verdeutlicht den Unterschied zwischen einem Witz und wirklichen Humor und erläutert, wie sie bei wichtigen Fragen eine Position entwickelt und diese auch potenziell überdenkt.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2021 Vorsitzende im Verteidigungsausschuss.

Vote16 – mit Kerry Hoppe

Wir sprechen mit Kerry Hoppe, Mitgründerin von Vote16. Sie setzt sich dafür ein, das Wahlalter in Bayern auf 16 Jahre abzusenken. Das Projekt wird von JoinPolitics unterstützt
Kerry Hoppe erklärt, warum ihr das Thema so wichtig ist und weswegen in Bayern sogar eine Verfassungsänderung nötig ist.
Zudem erzählt uns Kerry, wie sie zur Bundeswehr und zur FDP gekommen ist.

Spotlight – mit Sabine Brauer und Martin Heyer

Wir sprechen über die Professionalisierung von Parteien, im Fokus stehen die GRÜNEN: Was bedeutet Wachstum für die Organisation? Was bedeuten Wahlerfolge? Warum braucht es dabei den Blick von außen?

Weitere Infos zu Phasen.Weise:
https://www.phasenweise.org/

Spotlight – mit Giulia Fioriti

Giulia Fioriti ist Social-Media-Beraterin für politische Akteure. Gemeinsam mit Nina Scavello hat sie “mecoa Mediencoaching” gegründet.
Wir sprechen über die harten Fakten der sozialen Medien: Warum kommt die Politik nicht mehr drumherum? Warum sind Populisten in den sozialen Kanälen so erfolgreich?

Giulia kritisiert Politikerinnen und Politiker, die soziale Medien bisher nicht ernst nehmen:

“Politiker:innen sind wie Marathonläufer:innen, die keinen Bock auf Training haben. Sie träumen vom Bürgerdialog, Engagement und mehr Sichtbarkeit für sich und ihre Themen. Gleichzeitig nehmen sie die sozialen Medien nicht als Kommunikationskanal an, über den all das möglich wird.”

Weitere Infos zu mecoa:
https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespräch

Spotlight – mit Frank Sarfeld

Gemeinsam tauchen wir ein in die politische Beratung: Wir suchen die Medienprofis im politischen Geschäft und diskutieren, was genau sie dazu macht.
Frank Sarfeld macht dabei deutlich, dass man niemals alleine erfolgreich sein kann: “Die große Kunst eines Politikers ist, sich ein gut funktionierendes und eingeöltes Team zusammenzustellen, das ihn betreut, die richtigen Themen liefert und im entscheidenden Moment sagt ‘Ne, keine gute Idee’.”
Zudem reisen wir mit Frank in die Vergangenheit: Wie ist er damals zur CDU gekommen? Warum hat ihn aber der Journalismus mehr gereizt als das Leben eines Politikers?

Ohne Whiskey und Zigarre – mit Fabian Zachel

Mit Fabian Zachel sprechen wir unter anderem darüber, wie transparente Interessenvertretung bzw. politische Kommunikation funktioniert und warum die Vermittlung zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft so wichtig ist. 
Zudem nimmt er uns mit in seine politischen Anfänge: Wie ist er damals zur SPD gekommen? Wie wird man persönlicher Referent des Oberbürgermeisters?

Politik jenseits der Kaffeepause – mit Isabelle Borucki

Heute machen wir erneut einen Ausflug in die Politikwissenschaft.
Mit ihr sprechen wir unter anderem darüber, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für die Organisation und Kommunikation von Parteien bedeutet. Dabei schauen wir auf erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt “DIPART – Digitale Parteienforschung – Parteien im digitalen Wandel”.
Zudem erläutert Isabelle Borucki, warum unser System noch nicht vollumfänglich auf das Thema Digitalisierung vorbereitet ist.

Mehr als Talkshow – mit Gregor Zons

Mit Gregor Zons sprechen wir über politische Karrieren und die mögliche Gründung von neuen Parteien. Immer dabei: Aktuelle Beispiele, die wir empirisch einordnen. Zudem erläutert Gregor Zons, warum Talkshows für die Wissenschaft ein undankbares Format sind. Ganz wichtig: Gregor Zons ist Rheinländer durch und durch. Er hat bereits in Mönchengladbach, Köln und Düsseldorf gewohnt. Bei uns im Podcast muss er Farbe bekennen!