Ein langer Atem für Europa – mit Moritz Körner

Worum geht’s? Moritz Körner erzählt, was ihn als Liberalen auszeichnet, warum er vom Landtag ins EU-Parlament gewechselt ist und wie entscheidend Europa für unser Leben ist.
Ganz wichtig: Wir sprechen über sein musikalisches Talent.

Auszug Biografie:
Moritz Körner zog nach der Landtagswahl 2017 über die FDP-Landesliste ins Parlament ein. Zu dem Zeitpunkt war er der jüngste Abgeordnete des Landtages.
Dort blieb er aber nicht lang, denn schon bei der Europawahl 2019 wurde er in das Europäische Parlament gewählt, dem er bis heute angehört.
Moritz Körner ist seit 2014 Mitglied im Landesvorstand der NRW-FDP und seit 2022 ihr Generalsekretär.

»Dann werd ich jetzt auch mächtig« – mit Anna Kavena

Reichstagsgebäude hinter dem Kanzleramt mit Schiff

Worum geht es? Um ihren Weg bis in den Landtag, was sie verändern möchte, warum “die Politik” anders kommunizieren muss und die Schönheit des Ruhrgebiets. Ganz wichtig: Anna Kavena erklärt uns, was Reality-TV mit Politik zu tun hat. Auszug Biografie: Anna Kavena ist mit vier Jahren mit ihren Eltern von Polen nach Deutschland gezogen. Bevor sie komplett in die Politik eingestiegen ist, hat sie als Sozialpädagogin gearbeitet. Sie ist seit 2011 Mitglied der SPD und seit 2020 Vorsitzende des Stadtverband Recklinghausen. Sie ist Mitglied im Stadtrat von Recklinghausen sowie im Ruhrparlament. Seit dem 1. Juni 2022 ist sie direkt gewählte Abgeordnete im Landtag Nordrhein-Westfalen und vertritt die Städte Recklinghausen und Oer-Erkenschwick.

Plötzlich Bürgermeister: Uwe Schneidewind, OB Wuppertal

Reichstagsgebäude hinter dem Kanzleramt mit Schiff

Herzlich Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts macht.politik! Wir sprechen mit Uwe Schneidewind, dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.
Uwe Schneidewind war unser absoluter Wunschgast für die erste Folge. Warum? Er ist ein politischer Quereinsteiger. Bevor er 2020 Oberbürgermeister wurde, war er in der Forschung tätig – zuletzt als Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.
Wir sprechen darüber, wie man “plötzlich” Oberbürgermeister wird, warum die CDU einen GRÜNEN Kandidaten unterstützt hat und welche Herausforderungen sowie Chancen er als Neuling in der Politik erlebt hat.

Über Uwe Schneidewind (Auszug):
2010 bis 2020: Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie in Wuppertal
Bis Oktober 2020: Professur für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ an der Bergischen Universität Wuppertal
Seit dem 1. November 2020: Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Das ist: macht politik

Reichstagsgebäude hinter dem Kanzleramt mit Schiff

Wir sind überzeugt: Die Arbeit im politischen Umfeld ist ein echter Knochenjob, für den es Leidenschaft und echten Gestaltungswillen braucht.
In diesem Podcast sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Journalismus. Dabei beleuchten wir ihren jeweiligen Weg bis hierhin sowie ihren Blick auf unser System und unsere Demokratie.
Uns ist wichtig, dass wir verschiedene Blickwinkel erarbeiten: unterschiedliche Parteien, unterschiedliche Denkrichtungen und unterschiedliche Hintergründe.